Etwa 430 Millionen Euro erhält Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Kita-Qualitätsgesetzes des Bundes. Wer erwartet hatte, dass die schwarz-grüne Landesregierung die Gelder für einen Qualitätsschub in den Einrichtungen nutzt, wird enttäuscht. „Die Mittel fließen in Maßnahmen, die landesseitig bereits im Kinderbildungsgesetz (KiBiz), im Haushalt oder im Rahmen bestehender Förderprogramme verankert sind“, heißt es von Ministerin Josefine Paul in einem Bericht an den Familienausschuss des Landtags.
In der kommenden Plenarwoche bringt die SPD-Fraktion am Donnerstag den Antrag „Mehr Schutz- und Entwicklungsräume für Kinder und Jugendliche – Medialen Schutzraum an Schulen schaffen!“ in den Landtag ein. Darin fordert sie u.a., dass die private Nutzung von mobilen Endgeräten in und auf dem Gelände von Grundschulen grundsätzlich unzulässig sein soll, an weiterführenden Schulen das Leitbild eines handyfreien Vormittags durch einen entsprechenden Ordnungsrahmen etabliert werden soll und die Nutzung mobiler Geräte dann ausschließlich unterrichtlichen Zwecken dienen würde.
Weniger Plätze, kürzere Betreuungszeiten, geschlossene Gruppen wegen zu wenig Personal. Seit Beginn des Jahres ist jede fünfte Kita im Kreis betroffen. Das zeigt ein Bericht des NRW-Familienministeriums im Familienausschuss, in welchem Dr. Dennis Maelzer als familienpolitischer Sprecher und lippischer Abgeordneter sitzt. Beantragt hatten Maelzer und seine Fraktion den Bericht.
Die Felix-Fechenbach-Stiftung hat das Theaterprojekt „Weglaufen werde ich nie – Der Kampf des Felix Fechenbach“ mit dem Felix-Fechenbach-Preis ausgezeichnet. Die Stiftung ehrte die Produktion mit 5.000 Euro, der höchsten Förderung der vergangenen 25 Jahre. Das Stück erzählt das Leben des Detmolder Journalisten, Pazifisten und Demokraten Felix Fechenbach, der 1933 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Das Theaterstück betont die Erinnerungskultur anhand Fechenbachs Leben.
Drei Prozent mehr Lohn ab April: Das hat die Gewerkschaft ver.di bei den Tarifverhandlungen errungen. Das gilt auch für alle Mitarbeitenden am Landestheater Detmold, sowohl die künstlerisch Beschäftigten, als auch die Musikerinnen und Musiker sowie Mitarbeitenden aus den Werkstätten und Verwaltung. Die höheren Löhne des einen, sind die Mehrkosten des anderen. Die schwarz-grüne Landesregierung in Düsseldorf will diese Steigerungen aber nicht ausgleichen. „Das ist ein Schlag ins Gesicht für die heimischen Kulturträger“, kritisieren die lippischen SPD-Landtagsabgeordnete Ellen Stock, Alexander Baer und Dr. Dennis Maelzer, die frühzeitig auf die Gefahr aufmerksam gemacht hatten.
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat heute zu Beginn des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK) in Düsseldorf den DKLK-Meinungstrend vorgestellt, der aus einer Befragung von 519 Leiterinnen und Leitern einer Kindertagesstätte in Nordrhein-Westfalen hervorgeht. Hierzu erklärt Dr. Dennis Maelzer, familienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW.
Die Kirchen sind die mit Abstand größte Gruppe von Kita-Trägern in Nordrhein-Westfalen: Fast 40 Prozent der Kindertageseinrichtungen befinden sich in kirchlicher Trägerschaft. Nun schlagen Kirchenvertreter Alarm, sie können sich den Betrieb nicht mehr leisten.
Detmold-Heidenoldendorf. Bereits seit 40 Jahren findet in Heidenoldendorf das traditionsreiche Heidenbachpost-Pokalkegeln statt. Insgesamt 16 Mannschaften aus der Dorfgemeinschaft traten in diesem Jahr im „Kohlpott“ gegeneinander an und lieferten sich spannende Wettkämpfe.
In meinem Landtagswahlkreis gibt es eine Besonderheit: Es gibt gleich zwei SPD-Kandidierende für den Bundestag: Julien Thiede und Katrin Freiberger. Und ich kann beide nur wärmstens empfehlen!