An Musikhochschulen in NRW lehren nicht nur Professorinnen und Professoren. Im Gegenteil, ein Großteil der Lehre wir von Lehrbeauftragten übernommen. An der Musikhochschule Detmold erfolgt etwa 32 Prozent des Unterrichts durch Lehrbeauftragte, deren Vergütung und soziale Absicherung deutlich geringer als von Festangestellten ist.
Kreis Lippe. Das Land hat mit den Hochschulen eine neue Vereinbarung getroffen, die auch für die lippischen Hochschulen mehr Planungssicherheit bedeutet. Statt mit schwankenden projektbezogenen Mitteln können die Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe und die Hochschule für Musik in Detmold mit festen Summen kalkulieren. Das bedeute bis zum Jahr 2021 Planungssicherheit, berichtet der lippische Landtagsabgeordnete Dr. Dennis Maelzer (SPD).
Maelzer (SPD) freut sich über Millionenförderung des Landes für Medienproduktion
Detmold/Kreis Lippe. Detmold könnte schon bald ein neues Zentrum für die Kreativwirtschaft werden. Das Land ist bereit die Verlagerung des Fachbereichs Medienproduktion des Hochschule OWL von Lemgo nach Detmold mit Millionensummen zu fördern. Dies teilt der Detmolder SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Dennis Maelzer mit. Der sozialdemokratische Wissenschaftspolitiker freut sich, dass das Engagement von Hochschule, Wirtschaftsförderung, Stadt und Politik jetzt Früchte tragen kann.
Detmold. Das Land wird die Bezüge der Lehrbeauftragten an Musik- und Kunsthochschulen auch im kommenden Jahr anheben. Die Anpassung geht auf eine Initiative von Wissenschaftspolitikern zurück, erklärt der lippische SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Dennis Maelzer. SPD und Grüne hatten zur 3. Lesung des Haushaltes einen entsprechenden Änderungsantrag eingebracht. Die Hochschule für Musik in Detmold wird 57.700 Euro erhalten.
Der lippische SPD-Landtagsabgeordnete Maelzer ist Befürchtungen entgegen getreten, wonach das Hochschulzukunftsgesetz (HZG) Bürokratie erhöhe und das Einwerben von Drittmitteln erschwere. Zugleich fand Maelzer, der Mitglied im Wissenschaftsausschuss ist, aber auch lobende Worte für den Präsidenten der Hochschule OWL, Dr. Oliver Herrmann, und die heimische Fachhochschule.